×

Möchten Sie die GEWA näher kennelernen?

Diesen Donnerstag 14. Mai um 11:00 gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen.

Die GEWA bietet mit ihrem Angebot neue Perspektiven. Im Webinar beantworten wir folgende Fragen:

  • Was verbindet aufbereitete Laptops, Depressionen und ein Mahlzeitendienst mit der GEWA?
  • Warum braucht es soziale Institutionen?
  • Welchen Tätigkeiten können Menschen, die psychisch herausgefordert sind in der GEWA nachgehen?

Zudem erzählt ein junger, psychisch herausgeforderter Mensch von seinem Alltag in der GEWA.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Ergonomische Arbeitsplatzanalyse

Mit einer ergonomischen Arbeitsplatzanalyse können Beschwerden vermieden, reduziert oder eliminiert werden. Es sind alle Arbeitsplätze in allen Tätigkeitsbereichen und Branchen analysierbar, im ersten sowie zweiten Arbeitsmarkt. Ziel der Ergonomie ist es, die Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten.

Das bieten wir Ihnen: 

Die GEWA bietet sowohl innerhalb des Betriebes als auch im 1. Arbeitsmarkt  ergonomische Arbeitsplatzanalysen an. Diese kann bei Klienten mit krankheits- oder unfallbedingten arbeitsplatzbezogenen Beschwerden und Leistungseinschränkungen gezielt eingesetzt werden. 

Durch die hohe Fachkompetenz und Professionalität können nachhaltige Effekte erzielt werden, wie z. B. Verbesserung des Eingliederungserfolges, Arbeitsplatzerhalt, weniger Absenzen, Erhöhung der Leistungsfähigkeit, weniger Beschwerden und besseres Wohlbefinden. Die Dienstleistung reiht sich in die unterschiedlichsten Angebote der beruflichen Integration der GEWA ein. Mit der gezielten Wahl kann passgenau auf die Bedürfnisse des betroffenen Menschen eingegangen werden. Bei uns erhalten Sie alle Dienstelistungen zur beruflichen Eingliederung aus einer Hand.

Ablauf der Analyse:

Es erfolgt eine IST-SOLL-Analyse des Arbeitsplatzes gemeinsam mit der betroffenen Person. 

  • Kurzgespräch
  • Beurteilung der Situation am Arbeitsplatz 
  • Durchführung von Sofortmassnahmen
  • Definition von Massnahmen und die Klärung des weiteren Vorgehens

Aus der Analyse resultiert ein Massnahmenplan und bei Bedarf eine Hilfsmittelempfehlung. 

Beurteilt werden vor allem folgende Aspekte: 

  • V = Verhältnis zwischen Arbeitsplatz und Umgebungsfaktoren wie Licht, Temperatur und Lärm
  • V = Verhalten und persönliche Voraussetzungen
  • O = Organisation (psychosoziale Faktoren: Arbeitsinhalt, Arbeitsanforderungen, Fremdbestimmung, soziale Unterstützung, Kommunikation und Partizipation)

Welche Arbeitsplätze können anlysiert werden? 

Die Arbeitsplatzanalyse und das Ergonomie-Coaching können für jeden Menschen mit Arbeitsplatz und arbeitsplatzbezogenen Beschwerden eingesetzt werden. Es sind alle Arbeitsplätze in allen Tätigkeitsbereichen/Branchen analysierbar, im ersten sowie zweiten Arbeitsmarkt.



Kontaktperson

für Fragen und unverbindliche Offerten

Brand-Alexandra-Web.jpg

Alexandra Brand

Dipl. Physiotherapeutin FH mit Akkreditierung in EFL sowie in der ergonomischen Arbeitsplatzabklärung in der beruflichen Rehabilitation (APA)

L05DSldOQUtdTgFNXU5BS29ISlhOAUxH@nospam
031 919 24 38

 

Arbeitsmarktlich- medizinische Abklärung in der Produktion
Falsches Arbeiten macht krank, führt zu wiederkehrenden Absenzen und kann den Wiedereingliederungserfolg nach Krankheit oder Unfall stark reduzieren.