Berufliche Abklärung für Jugendliche und Erwachsene
Berufliche Abklärung für Jugendliche und Erwachsene
3 Monate
Pensum wird aufgrund des Zumutbarkeitsprofils mit der Eingliederungsfachperson vereinbart, mindestens 4 Stunden täglich
Mit einer differenzierten Standortbestimmung wird gemeinsam eine berufliche Zukunftsperspektive erarbeitet. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Kooperation, Neuorientierung und zum Umgang mit der Fremdeinschätzung.
Arbeitsmarktlich-medizinische Abklärung (AMA)
4 Wochen
8 Stunden täglich
Wer aufgrund eines lang andauernden, gesundheitlichen Problems in der bisherigen Arbeit eingeschränkt ist, findet heraus, wo und wie unter Berücksichtigung der Beschwerden weiter gearbeitet werden kann. Die Abklärung wird von ärztlicher Seite und einer Eingliederungsfachperson eng begleitet.
Arbeitstrainings betriebsintern oder im 1. Arbeitsmarkt
In der Regel 12 bis 24 Wochen
Pensum wird mit der Eingliederungsfachperson vereinbart, mindestens 4 Stunden täglich
Training der Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz im entsprechenden Berufsfeld. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit, die Belastbarkeit und die Chancen auf eine berufliche Integration. Die Erarbeitung eines Kompetenzen- und Stellenprofils, die Unterstützung im Bewerbungsprozess, die Vorbereitung und Durchführung von Praktika im ersten Arbeitsmarkt oder die Arbeitsvermittlung sind weitere Elemente des Trainings.
Externer Arbeitseinsatz / Arbeitsversuch (Coaching)
3 bis 6 Monate
Pensum wird mit Arbeitgeber und Eingliederungsfach- person vereinbart, mindestens 4 Stunden täglich
In einem Unternehmen im ersten Arbeitsmarkt wird die Arbeitsfähigkeit unter realen Bedingungen erprobt. Die Erfahrungen zeigen auf, ob eine Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt bereits erfolgversprechend ist. Eine gezielte Begleitung hilft dabei, auftauchende Probleme konstruktiv zu bewältigen.
Einarbeitung am Arbeitsplatz (Coaching)
3 bis 6 Monate
Pensum wird mit Arbeitgeber und Eingliederungsfach- person vereinbart, mindestens 4 Stunden täglich
In einem Unternehmen im ersten Arbeitsmarkt kommt eine Anstellung zustande. Eine gezielte Begleitung aller Beteiligter hilft dabei, allfällige Krisen aufzufangen und auftauchende Probleme frühzeitig zu lösen, damit eine nachhaltig erfolgreiche Eingliederung gelingt.
Vorlehre
In der Regel 1 Jahr
Pensum zu Beginn mindestens 4 Stunden, rasche Steigerung auf 8 bzw. 8,4 Stunden täglich
Der direkte Einstieg in eine Lehre ist noch zu früh, weil aufgrund von persönlichen und schulischen Voraussetzungen mehr Zeit benötigt wird. Mit einer Vorlehre wird eine tragfähige Basis für eine erfolgreiche Ausbildung geschaffen.
Vorbereitungszeit
6 bis 12 Monate
Pensum wird mit der Eingliederungsfachperson vereinbart mindestens 4 Stunden täglich
Training der Fach-,Methoden-,Selbst- und Sozialkompetenz in einem Berufsfeld. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit, die Belastbarkeit und die Chancen auf eine berufliche Integration. Unterstützung beim Treffen der Berufswahl sowie der Wahl des Ausbildungsniveaus. Gezielte Vorbereitung auf einen Ausbildungseinstieg. Unterstützung im Bewerbungsprozess.
Ausbildung betriebsintern oder im 1. Arbeitsmarkt
Detaillierte Angaben finden Sie hier.
Pensum in der Regel 8 bzw. 8,4 Stunden täglich (je nach Arbeitsbereich)
Eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt ist zurzeit nicht möglich, weil viel persönliche oder schulische Unterstützung benötigt wird. Durch gezielte Förderung und Qualifizierung wird eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt angestrebt. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Teil oder gar die ganze Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt statt findet und von einer Fachperson der GEWA begleitet wird (Supported Education / Coaching).
Ausbildung / Umschulung im ersten Arbeitsmarkt (Supported Education)
Dauer wird individuell vereinbart.
Das Pensum wird mit der EFP individuell vereinbart
Die gesamte Ausbildung oder Umschulung im ersten Arbeitsmarkt ist möglich. Eine gezielte Begleitung aller Beteiligten durch eine/n Integrationsberater/in hilft dabei, allfällige Krisen aufzufangen und auftauchende Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Damit soll ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss gewährleistet werden.