
«Wirtschaft ist Psychologie»
Wirtschaftspsychologe Christian Fichter sieht seine Aufgabe darin, die Wirtschaft psychologisch zu erklären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Sein Ziel: erfüllende Arbeit, nachhaltiger Konsum u …
mehrWirtschaftspsychologe Christian Fichter sieht seine Aufgabe darin, die Wirtschaft psychologisch zu erklären und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Sein Ziel: erfüllende Arbeit, nachhaltiger Konsum u …
mehrTheologin und Religionspsychologin Isabelle Noth spricht über die Rolle von Religiosität und Spiritualität in der heutigen Gesellschaft. …
mehrDie 34-jährige Stephanie Wenger lebt seit vielen Jahren mit der Diagnose Borderline. Oft gleicht der Alltag einer emotionalen Achterbahn. …
mehrChantal Ruchti hat sich entschieden, in ihrem Blog «Be many» über dissoziative Identitätsstörung (DIS) zu schreiben in der Hoffnung, «Licht ins Dunkle» zu bringen und dabei einen Beitrag zur Entstigma …
mehrWenn ein vertrauter Mensch in seelische Not gerät, fühlen sich viele überfordert. Wie kann man als Laie in solchen Situationen helfen? …
mehrWas ist schon normal? Der 42-jährige HR-Fachmann Martin Fankhauser hat sich dieser Frage gestellt und ein ganz spezielles Fotoprojekt gestartet. …
mehrResilienz: Im Gespräch mit der Psychiaterin Undine Lang wollen wir wissen, wie wir unsere psychische Gesundheit stärken können. …
mehrEin Gespräch mit Andreas Urs Sommer: «Wir müssen Werte immer wieder neu verhandeln.» …
mehrFür normale Bürgerinnen und Bürger ohne spezielles Expertenwissen ist es eine Herausforderung, sich im Begriffsdschungel der Digitalisierung zurechtzufinden. Im Gespräch mit Mathematikerin und Leiteri …
mehrFür den Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom ist klar: Wir müssen uns neu orientieren und eine andere Wirtschaft aufbauen. Nur so hat unsere Zivilisation eine Überlebenschance. …
mehrIm Zuge der Pandemie hat sich die Spaltung der Gesellschaft verschärft. Der Sozialwissenschaftler Marko Kovic sieht unsere Demokratie in Gefahr und fordert, dass die sozialen Medien bei der Verbreitun …
mehrDer Physiker und Publizist Ulrich Schnabel hat ein Buch über die Zuversicht geschrieben. Im Interview beschreibt er, wie wir es schaffen können, auch in Krisenzeiten den Mut nicht zu verlieren und wes …
mehrVertrauen in uns selbst und in andere Menschen erleichtert unseren Alltag. Dass Vertrauen in unserem Leben allgegenwärtig ist, merken wir allerdings oft erst dann, wenn es brüchig wird und wir anfange …
mehrEs wird in diesen Tagen viel über Vertrauen gesprochen. Gerade in der Corona-Pandemie stellt sich oft die Vertrauensfrage: Wem kann man noch glauben, wenn Behörden und Wissenschaftler ihre Erkenntniss …
mehrWie werden wir in Zukunft arbeiten? Die Digitalisierung schürt bei vielen Menschen Angst und Unsicherheit. Mit der Philosophin und Ökonomin Lisa Herzog diskutieren wir über die Bedeutung und den Wert …
mehr