Wir haben neue Verstärkung im Digihub
Christian Baltzer ist der neue Teamleiter im Digihub. Bis vor kurzem hat er im Drahtesel Projekte umgesetzt und kommt nun mit frischen Ideen in unser Team. Er begleitet Mitarbeitende in den Berufen Interactive Media Design und Mediamatik. Ab Sommer übernimmt er zudem zusammen mit Arwen Konrad die Berufsbildung der Lernenden.
Christians Zugang zu Gestaltung ist Typografie, Layout und Illustration. Früher war er selbstständig als Grafiker unterwegs - mittlerweile hat er seine Berührungsängste mit der digitalen Welt überwunden und interessiert sich für Webdesign, 3D-Druck und Animation. Ausgleich findet er bei seinen zwei wunderbar wilden Kindern und auf dem Fussballplatz.
Hallo Christian, willkommen bei uns in der GEWA. Uns würde wunder nehmen: Was hat dich zur GEWA gezogen?
Durch einen Zivildiensteinsatz im Kompetenzzentrum Arbeit habe ich Lust bekommen nicht mehr nur Pixel zu verschieben und mich dafür entschieden die berufsbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogen zu machen. In meiner weiteren beruflichen Laufbahn bin ich daraufhin über die Stiftung intact, zum Drahtesel und nun bei der GEWA gelandet. Es freut mich sehr, kann ich hier meine beiden Leidenschaften Gestaltung und Soziales verknüpfen.
Das klingt spannend. Was ist dir denn bei der Begleitung und Führung von Menschen wichtig?
Ich sehe «Führung» in der Arbeitsintegration als Mittel zur Beziehungsgestaltung und als Möglichkeit die Arbeitserfahrung der Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen. Bei der Begleitung von Menschen ist mir wichtig auf das Gelingende zu fokussieren, statt mich auf Probleme und Störungen zu konzentrieren. Nebst dem, dass ich meinen Blick auf vorhandene Ressourcen richte, will ich den Mitarbeitenden aber auch zumuten sich in neuen Arbeitsbereichen weiterzuentwickeln.
In Bezug auf Gestaltung will ich die Mitarbeitenden dazu ermutigen im Fehler eine Chance zu sehen. Im Kreativen sind die Erwartungen an sich selbst häufig sehr hoch. Durch Experimente wie mit der «falschen Hand» zeichnen, versuche ich diesen eigens auferlegten Druck zu durchbrechen und gleichzeitig Unerwartetes zu fördern.
Welche Visionen bringst du in den Digihub mit?
Da die GEWA den Digihub erst 2023 gegründet hat, befindet sich das Projekt noch in Entwicklung. Ich freue mich sehr darauf Teil dieses Prozesses zu sein, welcher sich zum Ziel gemacht hat durch externe Aufträge den Mitarbeitenden möglichst realistisch den ersten Arbeitsmarkt zu simulieren. Wie wir alle, brauchen die Mitarbeitenden die tägliche Erfahrung, etwas Sinnvolles zu tun, gebraucht zu werden und Teil eines sinnstiftenden Ganzen zu sein.
Nebst einer modernen digitalen Arbeitsatmosphäre sehe den Digihub in Zukunft auch als Lebens- und Schaffensraum, der seine Mitarbeiter kreativ anregt und ihnen gleichzeitig Geborgenheit und Wohlbefinden vermittelt. Diesbezüglich will ich mich gerne in der Raumentwicklung einbringen, um dem wunderbar kühlen Grau noch etwas Leben einzuhauchen.
Vielen Dank, hast du dir die Zeit für unsere Fragen genommen. Dir weiterhin ein gutes Einleben in der GEWA.