
Mit Stift und Papier gegen Überforderung
Fiona arbeitet in der GEWA Multimedia in der Aufbereitung gebrauchter IT Geräte. In den Pausen verschwindet sie mit Stift und Papier in ihre Traumwelt.
mehr dazuMit einer ergonomischen Arbeitsplatzanalyse können Beschwerden vermieden, reduziert oder eliminiert werden. Es sind alle Arbeitsplätze in allen Tätigkeitsbereichen und Branchen analysierbar, innerhalb der GEWA als auch im ersten Arbeitsmarkt. Ziel der Ergonomie ist es, die Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten.
Das bieten wir euch
Die GEWA bietet sowohl intern wie auch im 1. Arbeitsmarkt ergonomische Arbeitsplatzanalysen an. Diese kann bei Klienten mit krankheits- oder unfallbedingten arbeitsplatzbezogenen Beschwerden und Leistungseinschränkungen gezielt eingesetzt werden.
Durch die hohe Fachkompetenz und Professionalität können nachhaltige Effekte erzielt werden, wie z. B. Verbesserung des Eingliederungserfolges, Arbeitsplatzerhalt, weniger Absenzen, Erhöhung der Leistungsfähigkeit, weniger Beschwerden und besseres Wohlbefinden. Die Dienstleistung reiht sich in die unterschiedlichsten Angebote der beruflichen Integration der GEWA ein. Mit der gezielten Wahl kann passgenau auf die Bedürfnisse des betroffenen Menschen eingegangen werden. Bei uns erhaltet ihr alle Dienstleistungen zur beruflichen Eingliederung aus einer Hand.
Ablauf der Analyse
Es erfolgt eine IST-SOLL-Analyse des Arbeitsplatzes gemeinsam mit der betroffenen Person.
Aus der Analyse resultiert ein Massnahmenplan und bei Bedarf eine Hilfsmittelempfehlung.
Beurteilt werden vor allem folgende Aspekte:
Welche Arbeitsplätze können analysiert werden?
Die Arbeitsplatzanalyse und das Ergonomie-Coaching können für jeden Menschen mit Arbeitsplatz und arbeitsplatzbezogenen Beschwerden eingesetzt werden. Es sind alle Arbeitsplätze in allen Tätigkeitsbereichen/Branchen analysierbar, im ersten sowie zweiten Arbeitsmarkt.