×

Möchten Sie die GEWA näher kennelernen?

Diesen Donnerstag 14. Mai um 11:00 gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen.

Die GEWA bietet mit ihrem Angebot neue Perspektiven. Im Webinar beantworten wir folgende Fragen:

  • Was verbindet aufbereitete Laptops, Depressionen und ein Mahlzeitendienst mit der GEWA?
  • Warum braucht es soziale Institutionen?
  • Welchen Tätigkeiten können Menschen, die psychisch herausgefordert sind in der GEWA nachgehen?

Zudem erzählt ein junger, psychisch herausgeforderter Mensch von seinem Alltag in der GEWA.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Ergonomische Arbeitsplatzabklärung

Die GEWA bietet sowohl innerhalb des Betriebes als auch im 1. Arbeitsmarkt ergonomische Arbeitsplatzanalysen an. Diese kann bei Klientinnen und Klienten mit Krankheits- oder unfallbedingten arbeitsplatzbezogenen Beschwerden und Leistungseinschränkungen gezielt eingesetzt werden. Durch die hohe Fachkompetenz und Professionalität können nachhaltige Effekte erzielt werden, wie z.B. die Verbesserung des Eingliederungserfolges, Arbeitsplatzerhalt, weniger Absenzen, Erhöhung der Leistungsfähigkeit, weniger Beschwerden und besseres Wohlbefinden. Die Dienstleistung reiht sich in die unterschiedlichsten Angebote der beruflichen Integration der GEWA ein. Mit der gezielten Wahl kann passgenau auf die Bedürfnisse des betroffenen Menschen eingegangen werden.

Integrationsberaterin Anna Foiera begleitete Herrn R. bei der Arbeitsplatzabklärung im 1. Arbeitsmarkt. Er leidet nach einem Unfall an invalidisierenden Schmerzen im linken Arm und Handgelenk (nicht dominanter Arm). Nach einem Belastbarkeitstraining in der GEWA befindet er sich in der Vorbereitungszeit auf eine Umschulung zum CAD Zeichner bei einem Architekturbüro. Er beschrieb und zeigte eine minimale Belastungstoleranz und Funktionsfähigkeit des linken Armes. Im Zusammenhang mit der administrativen Arbeit als Computer-Zeichner bereitete ihm v.a. das bimanuelle Handling mit den Eingabemitteln (Tastatur und PC-Maus) Mühe. Wegen der kumulierenden Beschwerden bestand eine stark reduzierte Leistungsfähigkeit. Die Umschulung wurde in Frage gestellt.  

Aus diesem Grund wurde eine ergonomische Arbeitsplatzabklärung eingeleitet, mit der Fragestellung: Kann mit Anpassungen und Hilfsmittel am Arbeitsplatz eine Belastbarkeitssteigerung erzielt werden? Im Rahmen der Abklärung wurde zu Beginn vor Ort zusammen mit dem Klienten der Bedarf abgeklärt: Ziel sollte es sein, während der Arbeit die Belastung der linken Hand auf die rechte Hand zu verlagern und eine optimale Rücken- sowie Armposition links zu finden. Um dies zu ermöglichen erfolgten für ein körpergerechtes Arbeiten Anpassungen und Instruktionen vor Ort. Des Weiteren wurden Empfehlungen für alternative Eingabemittel abgegeben. Mit der Umsetzung eines bestangepassten Arbeitsplatzes kann Herr R. die Perspektive auf eine Umschulung zum CAD-Zeichner in Angriff nehmen.

 

Foiera-Anna-Intranet_50.jpg

Anna Foiera ist Beraterin für Berufliche Integration Gewerbe in der GEWA und ist spezialisiert auf Arbeitsplatzabklärungen.