×

Möchten Sie die GEWA näher kennelernen?

Diesen Donnerstag 14. Mai um 11:00 gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen.

Die GEWA bietet mit ihrem Angebot neue Perspektiven. Im Webinar beantworten wir folgende Fragen:

  • Was verbindet aufbereitete Laptops, Depressionen und ein Mahlzeitendienst mit der GEWA?
  • Warum braucht es soziale Institutionen?
  • Welchen Tätigkeiten können Menschen, die psychisch herausgefordert sind in der GEWA nachgehen?

Zudem erzählt ein junger, psychisch herausgeforderter Mensch von seinem Alltag in der GEWA.

Wir freuen uns auf Sie.

 

GEWA schliesst das Wohnangebot startIN

Die GEWA schliesst ihr Wohnangebot startIN wegen fehlender Nachfrage. Davon sind 23 Arbeitsstellen betroffen und 27 junge Menschen in den Wohnformen Thun und Spiez sowie im ambulanten Wohncoaching.

Die Schliessung erfolgt per 31.07.2019. Die GEWA-Verantwortlichen haben das Konsultationsverfahren abgeschlossen und gewährleisten einen möglichst sozialverträglichen Stellenabbau.

Samuel Schmid, CEO der GEWA
Samuel Schmid, CEO der GEWA
Die Schliessung soll per 31.07.2019 erfolgen.
Die Schliessung soll per 31.07.2019 erfolgen.

Samuel Schmid, CEO der GEWA bedauert den Stellenabbau sehr: «Das engagierte und kompetente Personal war einer der Hauptgründe, dass die GEWA die Tätigkeiten der Stiftung Pluspunkt übernommen hat. Auch für die jungen Menschen, die bereits eine bewegte Biographie haben und sich nun teilweise einen neuen Lebensort suchen müssen, ist die beabsichtige Schliessung eine Herausforderung».

Betroffen von der Schliessung sind 27 junge Menschen, die in den 20 Wohnungen in Thun und Spiez untergebracht sind. Für sie werden individuelle Anschlusslösungen gesucht. Im Vordergrund steht dabei das Finden eines passenden Platzes bei einem anderen Anbieter.
Das Angebot startIN richtet sich an junge Menschen, die Unterstützung im Aufbau einer selbstständigen Lebensführung benötigen. Mit einem vorübergehenden Aufenthalt bei startIN wurden sie darauf vorbereitet, ihr Leben wieder in die eigenen Hände zu nehmen.

Übersättigter Markt

Bis im Herbst 2017 wurde das Wohnangebot von der Stiftung Pluspunkt geführt. Die GEWA hat die Tätigkeiten der in Schieflage geratenen Stiftung Pluspunkt per 1. November 2017 übernommen, weil sie ein Angebot sichern wollte, das jungen Menschen eine Perspektive bietet. Ausserdem wollte die GEWA Synergien zu ihrem Ausbildungsbereich nutzen. Leider ist es nicht gelungen, das Angebot im erforderlichen Ausmass zu stärken. Die tiefen Belegungs- und Nachfragezahlen zeigen, dass es für junge Menschen in schwierigen Situationen genügend Alternativen gibt. Im letzten Jahr hat die GEWA massiv in die Vermarktung und die Weiterentwicklung der Angebote für junge Menschen unter dem Namen startIN investiert, ohne jedoch die für einen Weiterbetrieb nötigen Resultate bei der Entwicklung den Belegungszahlen festzustellen.

Fokussierung auf das Kerngeschäft

Der von der Stiftung Pluspunkt übernommene Gartenbaubetrieb wird unter dem Dach der GEWA weitergeführt. Die GEWA wird sich in Zukunft auf ihr Kerngeschäft in der beruflichen Integration fokussieren. Junge Menschen sind weiterhin ein Anliegen der GEWA. Der Ausbildungsbereich soll weiter ausgebaut und gestärkt werden. In der GEWA absolvieren zurzeit rund 50 Lernende ihre Ausbildung in acht verschiedenen Berufsfeldern. Zusätzlich werden 10 Lehrverhältnisse in Unternehmen im 1. Arbeitsmarkt von Jobcoachs der GEWA begleitet.