×

Möchten Sie die GEWA näher kennelernen?

Diesen Donnerstag 14. Mai um 11:00 gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen.

Die GEWA bietet mit ihrem Angebot neue Perspektiven. Im Webinar beantworten wir folgende Fragen:

  • Was verbindet aufbereitete Laptops, Depressionen und ein Mahlzeitendienst mit der GEWA?
  • Warum braucht es soziale Institutionen?
  • Welchen Tätigkeiten können Menschen, die psychisch herausgefordert sind in der GEWA nachgehen?

Zudem erzählt ein junger, psychisch herausgeforderter Mensch von seinem Alltag in der GEWA.

Wir freuen uns auf Sie.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wofür steht «GEWA»?
Die Abkürzung GEWA steht für «GEmeinsam WAgen».

Was tut die GEWA?
Die GEWA ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen. Unser Kernanliegen ist es, Menschen zu befähigen ihren Platz in der Arbeitswelt zu finden.
Um diese Aufgabe wahrzunehmen bieten wir Angebote zur beruflichen Integration und wirtschaftliche Dienstleistungen mit eigenen Betrieben in verschiedenen Branchen.
Wir verstehen uns als Spezialisten im Umgang mit Menschen, die aus psychischen Gründen besonders herausgefordert sind.

Was bedeutet «beruflich integriert»?
Beruflich integriert ist wer sein Potenzial bei der Arbeit bestmöglich einsetzt, damit eine für ihn angemessene Leistung erzielt und sein Einkommen oder einen Teil davon selbst erarbeitet.

Wie erhalten betroffene Personen einen Arbeitsplatz in der GEWA?
Jede Person mit einer IV-Rente (ganze Rente oder Teilrente) kann sich in der GEWA für einen angepassten Arbeitsplatz bewerben. Die offenen Stellen sind auf unserer Webseite ausgeschrieben: Freie Stellen. Gerne dürfen sich auch Bezugspersonen bei uns melden (Ärzte, Therapeuten, Verwandte, Sozialarbeiter, usw.). Nach einem Vorstellungsgespräch kann die betroffene Person bei einem Schnuppereinsatz ausprobieren, ob die Arbeitsstelle zu ihr passt.
Über die Teilnahme an unseren Eingliederungsprogrammen entscheidet immer die zuständige Eingliederungsfachperson der IV-Stelle.

Wie wurde die GEWA gegründet?
Erfahren Sie alles über die Geschichte der GEWA.

Wie ist die GEWA organisiert?
Sehen Sie hier wie die GEWA organisiert ist.

Wie viele Personen arbeiten bei der GEWA?
Dank kontinuierlichem Wachstum zählt die Belegschaft der GEWA heute um die 850 Personen: 400 an angepassten Arbeitsplätzen, 210 in Eingliederungsprogrammen, inklusive Lernende und 240 im Führungsteam.

Wie wird die GEWA finanziert?
Zu 1/6 im Rahmen eines Leistungsvertrages mit dem Kanton, zu 1/2 mit erbrachten wirtschaftlichen Dienstleistungen aus den Geschäftsfeldern, zu 1/4 mit Dienstleistungen für die IV-Stellen und zu 1/10 über andere Kostenträger.

finanzierung-gewa-2020.png

Die GEWA verfolgt ihren Stiftungszweck auf christlicher Grundlage. Was heisst das?
Das Leitbild und die gelebte Kultur der GEWA basieren auf christlichen Werten. Jeder Mensch ist gleichwertig und unabhängig von seiner Leistung wertvoll. Wir gehen mit unseren Mitmenschen so um, wie wir möchten, dass sie mit uns umgehen. Wir leben Wertschätzung und haben eine zutrauende Haltung. Damit schaffen wir die Voraussetzung, um Selbstwirksamkeit aufzubauen, Talente zu entdecken, gezielt zu fördern und zur Entfaltung zu bringen. Vom Personal der GEWA erwarten wir ein verbindliches Engagement zu unserer Wertebasis, jedoch kein christliches Glaubensbekenntnis.

Wie viele Standorte hat die GEWA?

Firmensitz in Zollikofen: Alpenstrasse 58, 3052 Zollikofen

Standort Urtenen-Schönbühl: Grubenstrasse 11, 3322 Urtenen-Schönbühl

Standort Thun: Gwattstrasse 107, 3645 Gwatt (Thun)

Gartenbau Zollikofen: Kirchlindachstrasse 98, 3052 Zollikofen

Gartenbau Bolligen: Kirchstrasse 31, 3065 Bolligen

Gartenbau Bern: Riedbachstrasse 51, 3027 Bern

Bärner Brocki: Hofweg 5, 3013 Bern

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Melden Sie sich unter 6oGFh4efhIOBi56DhYSqjY+di8SJgg@nospam